Spielplatz Alte Rottenburger Straße

Bauherr: Gemeinde Ofterdingen
Fläche: 3.000 m²
Kosten: 330.000 EUR brutto
Planung: 2020
Bauzeit: 2021

 
Für die Neugestaltung des Spielplatzes wurde als Entwurfsidee die Bewegung des bestehenden von Birken gesäumten Weges als ein wesentliches Charakteristikum des Ortes, aufgegriffen:  Ein schwingendes Band verbindet verschiedene Spielfläche miteinander zu einem großen Ganzen als Spielplatz. Dieses Band ist so konzipiert, dass der Weg von Bewegungsspiel zu Kletterspiel führt und begleitet von einer Materialspur zu einem Weg vielseitiger sinnlicher Erfahrung an Materialien, Oberflächen und Höhendifferenzen sowie spielerischer Anforderungen wird.
Welche Spielerlebnisse dort erfahren werden, wurde in workshops mit Kindern aus Ofterdingen ausgetüftelt.
Um diesen Ort zu einem Treffpunkt von Familien, älteren und jungen Menschen zu entwickeln, wurde das Angebot an Ballspielen sowie einer Boulebahn und Fitnessgeräten generationenübergreifend erweitert.
Viele Bänke und Tische laden zum Verweilen und Beobachten, zur Teilhabe am Spiel der anderen, ja sogar zum Picknick ein. Ein Ort, der so zu einem Treffpunkt von allen Bürgerinnen und Bürgern werden kann.

Spielplatz Kinderklinik

Bauherr: Universitätsklinikum Tübingen
Fläche: 400 m²
Kosten: 200.000 EUR brutto
Planung: 2022
Bauzeit: 2023

 
Für die Erweiterung von Klinikgebäuden musste der Kinderspielplatz der Klinik für Kinderheilkunde auf eine ca. 300m² große Rasenfläche zwischen Casino der UKT und Kinderklinik verlegt werden.
So war es die Aufgabe, auf kleiner Fläche einen integrativen Spielplatz mit einem Spielangebot für Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung zu entwickeln, der sich in seiner Gestalt in die Umgebung gut einfügt sowie ausreichend Platz für die vorhandenen Fahrradparker belässt und dem vorhandenen Gedenkstein einen angemessen Raum gibt.

Spielplatz Heubergstraße Ofterdingen

Bauherr: Gemeinde Ofterdingen
Fläche: 1.000 m²
Kosten: 30.000 EUR brutto für Umgestaltung
Planung: 2009
Bauzeit: 2009

Für die Neugestaltung des Spielplatzes wurde die vorhandene Geländemodellierung aufgegriffen und weiterentwickelt. Eine Hügellandschaft lädt zum Spielen in verschiedenen Höhenlagen ein. Mit verschiedenen Installationen werden die Kinder herausgefordert und in ihrer Kompetenz gefördert, das Gleichgewicht auszubalancieren, Angst zu überwinden und Risiken zu erkennen.

Baugebiet K 6.1 Kranichstein Darmstadt Grüne Mitte – Grünbereich G1

Bauherr: Wissenschaftsstadt Darmstadt
Fläche: 3.500 m²
Kosten: 350.000 EUR brutto
Planung: 2007
Bauzeit: 2008

Die Grüne Mitte als Teil des zentralen Grünzuges im Wohngebiet ist ein abgestuftes Freiraumsystem mit verschiedenen Nutzungen und Ausstattungen: Im Norden ein lichter Baumhain als multifunktionale Fläche, daran angrenzend ein Spielplatz mit Spielgeräten für verschiedene Altersgruppen, der im Süden in eine große Spielwiese mir einzelnen Spielpunkten überleitet. Die Materialspur als verbindendes Element. Ihr zu folgen bedeutet verschiedenste Gesteinsarten und Mineralien zu entdecken. Auf Tafeln wird die Geologie erläutert. Als Arbeitsgemeinschaft ARGE J. Wippermann – D. Hedder, Darmstadt

Spielgelände Schafsbuckel Untereisesheim

Bauherr: Gemeinde Untereisesheim
Fläche: 8.000 m²
Kosten: 400.000 EUR brutto
Planung: 2003
Bauzeit: 2004

Die hügelige Spiellandschaft, die die Kuppen der umgebenden Landschaft zitiert, bietet ein Spielangebot für vielseitige Bewegungsabläufe und starke Herausforderungen. Lineare Spielangebote setzen strenge Akzente am Rande des Neubaugebietes. Als Projektleiterin bei Stötzer Neher, Sindelfingen

Spielplatz Rübländer Böblingen Dagersheim

Bauherr: Stadt Böblingen
Fläche: 2.000 m²
Kosten: 200.000 EUR brutto
Planung: 1999-2001
Bauzeit: 2001

Ein Lärmschutzwall wird zum Klettergarten mit attraktiven Kletterangeboten. Ein großer Rutschenturm, eine Seilbahn und eine Sechseckschaukel bieten weitere attraktive Spielangebote. Als Projektleiterin bei Stötzer Neher, Sindelfingen